23. Inno-Meeting - Flexpack 2030

Alle, die sich mit Folienverpackungen intensiv beschäftigen, diese entwickeln, einkaufen oder produzieren und sich für Minimalverpackungen engagieren, treffen sich hier in Osnabrück

Previous knowledge is useful

german

1,490.00 € net (283.10 € VAT) for 2 days
Price Livestream: 799.00 € net (151.81 € VAT)
Participation certificate and event documents are included. In the case of a presence event, food and drinks are included in the price, plus VAT, travel and accommodation costs.

113

Days

0

Hours

30

Minutes

Die europäische Verpackungslandschaft steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Neue Vorgaben der PPWR, strengere Food-Contact-Regeln für Rezyklate sowie der Ausstieg aus PFAS setzen Hersteller flexibler Verpackungen sofortigem Handlungsdruck aus. Technologische Innovationen wie Hochbarriere-Monomaterialien, digitale Wasserzeichen und fortgeschrittene Sortiertechnologien eröffnen jedoch auch Chancen für die Kreislaufwirtschaft und können zu Wettbewerbsvorteilen führen. Gleichzeitig rücken das Management von NIAS, Low-Migration-Systeme und die Vorbereitung auf den Digital Product Passport in den Fokus. Unternehmen, die jetzt in CO₂-Bilanzen, Mass-Balance-Zertifizierung und energieeffiziente Prozesse investieren, sichern sich Marktzugang und Kundenvertrauen.

Besonders diskutierte Trends für Folienhersteller in Europa sind:

- PFAS-Restriktionen und PFAS-freie Verpackungen: Strenge EU-Limits ab 2026 erfordern eine schnelle Umstellung der Materialien.
- Paperisation: Der Übergang zu papierbasierten Alternativen als Antwort auf Nachhaltigkeits- und Recyclinganforderungen.
- Neue Materialien - auch plastikfrei.
- Digitale Wasserzeichen und Sortiertechnologie: nahezu 90-prozentige Sortiergenauigkeit für funktionierende Kreisläufe.
- Digital Product Passport (DPP): Transparenz und Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Lieferkette.
- Smart Packaging mit recycelbarer, leitfähiger Elektronik: Integration von Sensorik in nachhaltige Verpackungen.

Beim Inno-Meeting IM-02-26 kommen führende Köpfe aus Industrie, Forschung und Politik zusammen, um praxisnah Strategien, Best Practices und Zukunftslösungen zu diskutieren.

Date and Location

MAIN EVENT

Tuesday, 24. February 2026, 09:30
Wednesday, 25. February 2026, 14:10

Vienna House Remarque
Natruper-Tor-Wall 1
49076 Osnabrück

+49 541 6096-0

PRE EVENT

Monday, 23. February 2026, 19:00

Tapas-Vorabend

Traditioneller Vorabend bei Tapas, Wein & Bier.

+49 541 6096-0

Hotel suggestion

Vienna House Remarque (Event hotel)

Natruper-Tor-Wall 1
49076 Osnabrück

Hotel Walhalla

Bierstraße 24
49074 Osnabrück

Agenda

08 :45


09 :30


09 :40


  • Nicht nur für Brands sondern als eigene Brand agieren
  • Flexpacker-Brand auch als Mitarbeiter Akquise
  • Erfahrungsberichte aus diversen Industrien entlang der Flexpack-Wertschöpfungskette

linkedin
Bio

10 :10


one.five GmbH

  • Wie kann KI eine Verpackung entwickeln?
  • Welche Daten und Rahmenbedingungen sind dafür nötig?
  • Praxisbeispiele: Aus der Cloud ins Regal

10 :40


Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen

  • Stand der Forschung und Entwicklung
  • Warum kann eine SiOx Barriere gerade auf Rezyklaten Sinn ergeben?
  • Ergebnisse aus der aktuellen Forschung

11 :10


11 :50


Constantia Flexibles Germany GmbH

  • Performance von Mono PE- oder PP-Verbunden
  • Advanced mechanical Recycling von PO für bessere Recyclate
  • Hochbarriere-Papierverpackungen und Papierrecycling

linkedin
Bio

12 :20


Hochschule Albstadt-Sigmaringen

  • Produktspezifische Zielgrößen und Barriereanforderungen
  • Erste Laborergebnisse und Barrieremodelle
  • Vermeidung von Überdimensionierung: Potenzial für Kosten- und CO₂-Reduktion

12 :50


14 :10


Dow Chemical Ibérica S.L.

  • Was gilt wirklich als recyclingfähig
  • Welche Kontaminanten sind tolerierbar
  • Die Guideline

14 :40


FKuR Kunststoff GmbH

  • Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft – die Ursachen des Übels
  • Die wahre Limitierung der Kreislaufwirtschaft
  • Welche Chancen und Möglichkeiten haben wir für mehr Kreislaufwirtschaft
  • Sind Rezyklate, Biologisch abbaubare als auch Biobasierten Kunststoffe Teil der Lösung?

linkedin
Bio

15 :10


epeaswitzerland gmbh

  • Cradle to Cradle‑Ansatz: langlebige Qualität, Kohlenstoff- und Materialkreisläufe statt Downcycling
  • PPWR‑Konformität effizient abbilden – regulatorische Anforderungen digital erfüllen
  • „Compass“ als Leitfaden für nachhaltige Produktgestaltung und Dokumentation

linkedin
Bio

15 :40


16 :20


IFEU Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH

  • Stretch Wrap, Stretch Hood, Shrink Hood
  • Mehrwegsystem im Überblick
  • Schlussfolgerungen

linkedin
Bio

16 :50


T-Systems Multimedia Solutions GmbH

  • Lagebild: Verpackung = Angriffsfläche?
  • QR, NFC, Wasserzeichen und DPP als Einfallstore
  • Aktuelle Sicherheitsvorfälle in den letzten Monaten
  • Live – Hacking mit einer Demonstration der aktuellen Schwachstellen einzelner Techniken
  • Security-by-Design, Architekturentscheidungen, Akzeptanzkriterien

linkedin
Bio

17 :30


19 :00


08 :15


09 :00


CONSTAB Polyolefin Additives GmbH

  • Technologie-Transfer: Vom Spritzguss zur Folien- und Cup-Herstellung
  • Rezess- und Materialeffekte: Zellstruktur, Trübung und Gewichtsvorteile
  • Analytik im Detail: Mikroskopie, CT und statistische Auswertungen
  • Praxisnutzen: Bis zu 15 % Gewichtsreduktion und Designoptionen

Bio

09 :30


Packmatic GmbH

  • From analogue sheets to usable data structuresWhy digital specifications are crucial for PPWR complianceCase studies from practice

10 :00


Paul & Co GmbH & Co KG

  • Lebensmittelkontakt, Reinraum, Ersatz für Kunststoff/Metall
  • Smarte Features: RFID, Inkjet, Lasergravur
  • CO₂-Fußabdruck als Kennzahl - Einweg- oder Mehrweghülse?

linkedin
Bio

10 :30


11 :15


OutNature GmbH

  • Warum Zellstoff aus Stroh?
  • Wie funktioniert das?
  • Welche Kapazitäten werden geschaffen?

11 :45


FPE Flexible Packaging Europe

  • Rezyklateinsatz: Verfügbarkeit und Zulassung von mechanisch rezyklierten Polyolefinen im Food-Contact.
  • PFAS: drohende Verbote mit massiven Folgen für Barriere- und Prozesschemie.
  • NIAS/Toxikologie: Bewertung und Nachweis nicht absichtlich eingebrachter Stoffe bleibt regulatorisch und analytisch schwer - besonders für Rezyklate.
  • Digitales Konformitätssystem: Neue Nachweis- und Dokumentationspflichten für alle Packmittel.

12 :15


Rücker GmbH

  • Die großen Herausforderungen des Green Deals und der PPWR für uns als Lebensmittelhersteller
  • Warum wir Recycling fähige Verpackungen fast nur für die Schublade entwickeln
  • Wie unsere Verpackungen 2030 aussehen werden

12 :45


Innoform Coaching eGbR

  • Das Wichtigste in 10 Minuten zusemmen gefasst

linkedin
Bio

12 :55


14 :10