23. Inno-Meeting - Flexpack 2030

Alle, die sich mit Folienverpackungen intensiv beschäftigen, diese entwickeln, einkaufen oder produzieren und sich für Minimalverpackungen engagieren, treffen sich hier in Osnabrück

Previous knowledge is useful

german

1,490.00 € net (283.10 € VAT) for 2 days
Price Livestream: 799.00 € net (151.81 € VAT)
Participation certificate and event documents are included. In the case of a presence event, food and drinks are included in the price, plus VAT, travel and accommodation costs.

171

Days

13

Hours

56

Minutes

Die europäische Verpackungslandschaft steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Neue Vorgaben der PPWR, strengere Food-Contact-Regeln für Rezyklate sowie der Ausstieg aus PFAS setzen Hersteller flexibler Verpackungen sofortigem Handlungsdruck aus. Technologische Innovationen wie Hochbarriere-Monomaterialien, digitale Wasserzeichen und fortgeschrittene Sortiertechnologien eröffnen jedoch auch Chancen für die Kreislaufwirtschaft und können zu Wettbewerbsvorteilen führen. Gleichzeitig rücken das Management von NIAS, Low-Migration-Systeme und die Vorbereitung auf den Digital Product Passport in den Fokus. Unternehmen, die jetzt in CO₂-Bilanzen, Mass-Balance-Zertifizierung und energieeffiziente Prozesse investieren, sichern sich Marktzugang und Kundenvertrauen.

Besonders diskutierte Trends für Folienhersteller in Europa sind:

- PFAS-Restriktionen und PFAS-freie Verpackungen: Strenge EU-Limits ab 2026 erfordern eine schnelle Umstellung der Materialien.
- Paperisation: Der Übergang zu papierbasierten Alternativen als Antwort auf Nachhaltigkeits- und Recyclinganforderungen.
- Neue Materialien - auch plastikfrei
- Digitale Wasserzeichen und Sortiertechnologie: nahezu 90-prozentige Sortiergenauigkeit für funktionierende Kreisläufe.
- Digital Product Passport (DPP): Transparenz und Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Lieferkette.
- Smart Packaging mit recycelbarer, leitfähiger Elektronik: Integration von Sensorik in nachhaltige Verpackungen.

Beim Inno-Meeting IM-02-26 kommen führende Köpfe aus Industrie, Forschung und Politik zusammen, um praxisnah Strategien, Best Practices und Zukunftslösungen zu diskutieren.

Date and Location

MAIN EVENT

Tuesday, 24. February 2026, 09:30
Wednesday, 25. February 2026, 14:10

Vienna House Remarque
Natruper-Tor-Wall 1
49076 Osnabrück

+49 541 6096-0

PRE EVENT

Monday, 23. February 2026, 19:00

Tapas-Vorabend

Traditioneller Vorabend bei Tapas, Wein & Bier.

+49 541 6096-0

Hotel suggestion

Vienna House Remarque (Event hotel)

Natruper-Tor-Wall 1
49076 Osnabrück

Hotel Walhalla

Bierstraße 24
49074 Osnabrück

Agenda

08 :45


09 :30


09 :40


Information will follow...

10 :10


10 :40


one.five GmbH

  • Wie kann KI eine Verpackung entwickeln?
  • Welche Daten und Rahmenbedingungen sind dafür nötig?
  • Praxisbeispiele: Aus der Cloud ins Regal

11 :10


11 :55


Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen

  • Stand der Forschung und Entwicklung
  • Warum kann eine SiOx Barriere gerade auf Rezyklaten Sinn ergeben?
  • Ergebnisse aus der aktuellen Forschung

12 :25


Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR)

  • Produktspezifische Zielgrößen und Barriereanforderungen
  • Erste Laborergebnisse und Barrieremodelle
  • Vermeidung von Überdimensionierung: Potenzial für Kosten- und CO₂-Reduktion

12 :55


14 :15


Information will follow...

14 :45


Information will follow...

15 :15


16 :00


epeaswitzerland gmbh

  • Cradle to Cradle‑Ansatz: langlebige Qualität, Kohlenstoff- und Materialkreisläufe statt Downcycling
  • PPWR‑Konformität effizient abbilden – regulatorische Anforderungen digital erfüllen
  • „Compass“ als Leitfaden für nachhaltige Produktgestaltung und Dokumentation

linkedin
Bio

16 :30


  • Lagebild: Verpackung = Angriffsfläche?
  • QR, NFC, Wasserzeichen und DPP als Einfallstore
  • Aktuelle Sicherheitsvorfälle in den letzten Monaten
  • Live – Hacking mit einer Demonstration der aktuellen Schwachstellen einzelner Techniken
  • Security-by-Design, Architekturentscheidungen, Akzeptanzkriterien

17 :00


18 :45


08 :15


09 :00


Information will follow...

09 :30


10 :00


Paul & Co GmbH & Co KG

  • Lebensmittelkontakt, Reinraum, Ersatz für Kunststoff/Metall
  • Smarte Features: RFID, Inkjet, Lasergravur
  • CO₂-Fußabdruck als Kennzahl - Einweg- oder Mehrweghülse?

linkedin
Bio

10 :30


11 :15


Information will follow...

11 :45


12 :15


12 :45


Innoform Coaching eGbR

  • Das Wichtigste in 10 Minuten zusemmen gefasst

linkedin
Bio

12 :55


14 :10