Barriere-Verbundfolien - Der Expertentreff

Fachleute und Entscheider aus Verpackungstechnik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, Entwicklung - entlang der Lieferkette von Verpackungen

Vorkenntnisse sind sinnvoll

Deutsch / Englisch

1.490,00 € netto (283,10 € MwSt.) für 2 Tage
Preis Livestream: 799,00 € netto (151,81 € MwSt.)
Teilnahmebestätigung, Veranstaltungsunterlagen sowie Speisen und Getränke während der Veranstaltung sind in der Veranstaltungsgebühr enthalten. Zuzüglich Übernachtungskosten zu unseren Sonderkonditionen. Alle Preise zzgl. gesetzlicher MwSt.

91

Tage

6

Stunden

58

Minuten

Monomaterialien, neue Verfahren und Barrierebeschichtungen auf Folien und Papieren stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Barrierefolientagung. Nachhaltigkeit ist auch im Bereich der Barrierefolien ein zentraler Innovationstreiber.
Doch welche neuen Materialien für Barrierefolien gibt es eigentlich?
Warum werden überhaupt neue Materialien und Prozesse benötigt?
Welche Anforderungen können bereits heute erfüllt werden? Ist Pasteurisation oder gar Sterilisation durch neue Verfahren bereits mit Monomaterialien realisierbar?
Wie sieht es mit der Recyclingfähigkeit und natürlich dem Produktschutz der Füllgüter aus?

In diesem Jahr werden wir uns dem Thema aus drei Richtungen nähern:

1. Welche neuen Materialien gibt es? Und damit meinen wir nicht nur Polymere klassischer Art, sondern auch Biopolymere und Fasermaterialien wie Papier.

2. Welche neuen Prozesse helfen uns, Monomaterialien für besseres Recycling mit guten Barriereeigenschaften herzustellen? Hier spielen das Triple-Bubble- Recken, das MDO-Verstrecken und das Simultanverstrecken eine wichtige Rolle.

3. Was können Barrierebeschichtungen heute leisten und bei welchen Anwendungen ist es sinnvoll, auf alternative Materialien wie Biofolien oder Papier umzusteigen?

Freuen Sie sich auf die wichtigste Tagung rund um Barrierefolien und Barrierebeschichtungen. Genießen Sie das beliebte Rahmenprogramm am Vorabend und die traditionelle Weinprobe im sommerlichen Würzburg. Ein Muss für alle, die Barrierefolien herstellen, damit verpacken oder sich für deren Veredelung und Verarbeitung interessieren.

NEU: Wir bieten eine AI Simultanübersetzung DE-EN (Audio und Untertitel an)

Zeiten & Ort

HAUPTEVENT

Dienstag, 01. Juli 2025, 09:00
Mittwoch, 02. Juli 2025, 14:00

SKZ-Modellfabrik
Friedrich-Bergius-Ring 21
97076 Würzburg

+49 931 41040

VORABENDVERANSTALTUNG

Montag, 30. Juni 2025, 19:00

Treffen auf der "Alten Mainbrücke"

"Brückenschoppen" unter dem Schild Bocksbeutel "mainwein"

+49 931 30418778

Hotelempfehlung

Hotel Moxy Wuerzburg

Schweinfurter Str. 10
97080 Würzburg

AC Hotel by Marriott Würzburg

Schweinfurter Straße 12
97080 Würzburg

GHOTEL hotel & living Würzburg

Schweinfurter Straße 1-3
97080 Würzburg

Agenda

09 :00


09 :10


TG PACK SOLUTIONS

  • PPWR: Hintergrund, Übersicht, Timings
  • Anforderungen an Recyclingfähigkeit
  • Geforderter Gehalt an Rezyklat

linkedin
Bio

09 :40


Borealis Polyolefine GmbH

  • Wie kann die Barriere bei verstreckten Polyolefin-Folien verbessert werden?
  • Wann nehme ich Cast-PP und wann Blas-PE für Barriere-Folien?
  • Fallbeispiele gelungener Monomaterial-Barriereextrusion mit EVOH

linkedin
Bio

10 :10


Windmöller & Hölscher KG

  • Warum monoaxiale Orientierung überhaupt?
  • Welche Maschinen eignen sich?
  • Welche Folien-Strukturen eignen sich?

linkedin
Bio

10 :40


11 :25


Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM

  • Messprinzip, Umsetzung und Genauigkeit
  • Anwendungsbeispiel aus der Batch-Produktion
  • Herausforderungen und Lösungen in Rolle-zu-Rolle Anlagen

linkedin
Bio

11 :55


Polytype Converting GmbH

12 :25


13 :45


Bobst Meerbusch GmbH

  • Das Konzept OneBarrier
  • Vorteile durch die Kombination mehrerer Barriereschichten
  • Recyclingfähigkeit und Anwendungsbeispiele

14 :15


Mondi Functional Paper & Films

  • Traceless - ein neues Material mit neuen Eigenschaften
  • Update Barrierepapiere
  • Neue Monomaterialien mit Hochbarriere

linkedin
Bio

14 :45


15 :30


Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV

  • Das Forschungsprojekt Overpacking
  • Die Erkenntnisse hinsichtlich Barriere-Auslegung
  • Schlussfolgerungen und Beispiele

linkedin
Bio

16 :00


Weber Food Technology SE&Co.KG

  • Sauerstoff in der Packung, Ursachen und Konsequenzen bei Wurstprodukten.
  • Die Gas-Barriere von Mono-PET ist nicht ausreichend, aber was sind die Folgen daraus?
  • Anwendung und Vorteile für verpackte Wurstprodukte durch bio-basierte Schutzkulturen.

linkedin
Bio

16 :30


19 :00


09 :00


Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC

  • Forschungsergebnisse aus dem Projekt InnPressMe
  • Prozessierung und Hochskalierung der beteiligten Materialien
  • Vorteile (Zahlen, Daten, Fakten) und Vergleich gegenüber herkömmlichen Plastik-Beuteln

linkedin
Bio

09 :30


Amcor Flexibles Kreuzlingen AG

  • PP / PE – SiOx Portfolio und Anwendungen für Hochbarriere- und Sterilprodukte
  • Vergleich zu alternativen Lösungen, etwa AlOx
  • Ein Blick auf Recyclingstudien und LCA

linkedin
Bio

10 :00


Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V.

  • Welche Möglichkeiten eröffnet UV-Strahlung bei der Herstellung von Barriereschichten?
  • Wie komme ich ohne Vakuum zu keramischen Beschichtungen?
  • Was steckt hinter Nanokompositbasierten Barrierelacken?

linkedin
Bio

10 :30


11 :10


AMETEK GmbH (Business Unit MOCON)

  • Herausforderungen bei der Barrieremessung neuer Verpackungsmaterialien
  • Zeitersparnis und Fehlerreduktion durch Klemmen statt Kleben

linkedin
Bio

11 :40


INFICON GmbH

  • Permeation kann man nur messen, wenn alles dicht ist
  • Dichtheitsprüfung im Labor und in der Produktion
  • Rentabilität und Erfolgsgeschichten

linkedin
Bio

12 :10


Hochschule Albstadt-Sigmaringen

  • Metallisierung der Proteinbeschichtung steigert die Sauerstoffbarriere recycelbarer Multilayer-Verpackungen
  • Trennbare Strukturen ermöglichen stoffliches Recycling
  • Hochwertiges Rezyklat in geschlossenen Kreisläufen

12 :40


Innoform Coaching GbR

  • Die Highlights in 10 Minuten

linkedin
Bio

12 :50